Behandlungsbeschreibung
Die Infrarotwärmekabine ist eine Alternative zur Sauna, denn der Körper wird nicht über heiße Raumluft, sondern über Infrarotstrahlung erwärmt. Aufgrund der daraus resultierenden niedrigen Kreislaufbelastung ist diese Therapieform besonders für Bluthochdruckpatienten geeignet. Die Kabine bietet verschiedene Programme, z. B. gegen Rheumaschmerzen, bei Bronchitis und bei Rückenschmerzen. Die Benutzung der Infrarotwärmekabine kann die Durchblutung und den Stoffwechsel verbessen, durch das Schwitzen die Entgiftung des Körpers und die Gewichtsabnahme stützen und die Abwehrkräfte stärken. Auch kann eine Sitzung in der Infrarotkabine zu mehr Entspannung und Wohlbefinden führen. Es empfiehlt sich eine mehrmalige Anwendung.
Verpflichtender Rechtshinweis
Auf diesen Seiten werden Diagnostik- und Therapieformen genannt, die in der Wissenschaft in ihrer Bedeutung und Tragweite nicht einheitlich beurteilt werden. Insbesondere die Therapieformen der Naturheilkunde, hier: Akupunktur, Ohrakupunktur, Schröpfen, Phytotherapie, Kinesio Taping, Infrarotkabine, Colon-Hydro-Therapie und osteopathische Techniken werden in der Wissenschaft nicht einheitlich gesehen. Auch liegt diesbezüglich den Therapieformen noch keine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie zugrunde, wie es die höchstrichterliche Rechtsprechung für gesundheitliche Wirkaussagen erfordert. Aus der Nennung bespielhaft aufgeführter Anwendungsgebiete der Naturheilkunde kann kein individuelles Heilversprechen oder eine Garantie zur Linderung / Verbesserung aufgeführter Krankheiten / Krankheitszustände abgeleitet werden.